Bayerisches Modellvorhaben "Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten"
Die Stadt Karlstadt wurde ausgewählt, an dem bayerischen Modellvorhaben "Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten" teilzunehmen. Dieses Projekt wird von vier Bayerischen Staatsministerien gemeinsam durchgeführt.
Ältere Einfamilienhausgebiete stehen heute sowohl in Städten wie auch in ländlichen Gemeinden vor einem Umbruch. Mit dem Fortzug der Kinder, dem zunehmenden Alter der Bewohner und einem steigenden Sanierungsbedarf der Gebäude stehen Eigentümer und Kommunen vor neuen Herausforderungen.
Im Modellprojekt geht es um Zukunftsperspektiven für diese Gebiete. Themen der Immobilienwirtschaft (Werterhalt, Vermarktung), die Anpassung der Wohngebäude (energetische Sanierung, Anpassung an das Leben im Alter, an Bedürfnisse junger Menschen etc.) spielen ebenso eine Rolle wie quartiersbezogene Überlegungen zur Mobilität, zur Nahversorgung und medizinischen Versorgung, zu Treffpunkten und Nachbarschaftshilfe sowie Angeboten zu Unterstützung und Pflege im Alter.
Die unterschiedlichsten Akteure in der Kommune und im Quartier, wie z.B. Bewohner, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Banken, Fachleute aus dem Bereich Soziales, Bauen und Immobilien u.v.m haben sich mit der Weiterentwicklung des Quartiers auseinandergesetzt. Ideen und Vorschläge wurden entwickelt und konnten in den Planungsprozess eingebracht werden.
An alle an dieser Stelle - Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Als wichtiges Ergebnis steht nun das "Integrierte Quartierskonzept" (IQ) zur Verfügung. Das IQ besteht aus einem Analyseteil des Einfamilienhausgebietes, Zielen für die Gesamtstadt bzw. -gemeinde sowie Entwicklungszielen für die Siedlung selbst. In einem weiteren Teil werden sogenannte Schlüsselprojekte vorgestellt, die für die Revitalisierung des Gebiets einen besonderen Mehrwert aufweisen und das Quartier dauerhaft aufwerten können. Anhand der Beschreibung der Schlüsselprojekte mit Hinweisen zu ersten Umsetzungsschritten und Fördermöglichkeiten kann die Realisierung direkt angegangen werden. Erste konkrete Projekte befinden sich bereits in der Vorbereitung.
Das Integrierte Quartierskonzept steht als Leitbild und konkreter Handlungsrahmen
für die Anpassung und Aufwertung des Gebiets
für die Möglichkeit, laufende Planungen auf die Ziele der Quartiersentwicklung auszurichten
dafür, besondere Zusammenhänge und Synergieeffekte zu erkennen und nutzen zu können.
Vielleicht möchten Sie sich an konkreten Projekten beteiligen, die nun angegangen werden?
Vielleicht haben Sie noch Fragen oder kennen weitere Bewohner, die sich engagieren wollen?
Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung!
Für Fragen oder Anregungen zum Modellprojekt, können Sie uns gerne telefonisch, per E-Mail oder persönlich kontaktieren.
Marco Amrhein Leiter Fachbereich Planen und Bauen
E-Mail:
Telefon: 09353 7902-52
Verena Mees Bauverwaltung
E-Mail:
Telefon: 09353 7902-53